top of page


SOT-HJ-Meisterschaft  2025-I
Aktuelle Tabelle

​​​​

Lfd.  1. Halb-Jahresmeisterschaft 2025 des

Skat-Online-Teams

​

Die Tabelle wird max.  zweimal täglich zu unterschiedlichen Uhrzeiten aktualisiert.​

Letzte Aktualisierung:   15.06.2025,  12:45 h​

​

Turnier-Modalitäten:    
siehe unterhalb der nachfolgenden HL-Meisterschafts-Rangliste

(Rangliste als derzeitiges Demo-Beispiel)

​

Turnier-Modalitäten für   alle   Halb-Jahresmeisterschaften

​​​

  1. Es werden zwei Halbjahresmeisterschaften pro Kalenderjahr im Skat-Online-Team durchgeführt
    (Jan. - Jun.  sowie  Jul. - Dez.)
    ​

  2. Um in die endgültige Wertung der HJ-Meisterschaft zu kommen, muss jeder Turnierteilnehmer mindestens 35 Listen
    (a 36 Einzelspiele) gespielt haben. Wer dies bis zum Ende jeder Halb-Jahresmeisterschaft (30.06.  bzw.  31.12.) nicht schafft, fällt aus der Meisterschaftswertung wertungslos heraus.​

     

  3. Das Endergebnis einer Spielliste ("36er-Liste") ist an die Turnierleitung/resp. Spielleiter zu mailen​.
    Es meldet derjenige Spieler, der am Spieltisch die   höchsten   Punkte erzielt hat.

    ​

  4. Achtung:
    Es werden nur die Meldungen gewertet/verarbeitet, die in folgender Form eingereicht wurden (als Screenshot):

    ​

    ​​​
               
                               Dieses zeilenweise dargestellte Ergebnis findest Du als angemeldeter Spieler hier:    
                                                               >>>>>  Eigene Listenergebnisse    <<<<<


     

  5. Der Screenshot muss gem. der animierten Grafik bei Pkt. 4 folgende Informationen zwingend enthalten:
    a)   Listen-ID  (s.o.: 9005172),
    b)   Datum+Uhrzeit,
    c)   alle drei Spielernamen     sowie deren
    d)   Einzelergebnisse

    ​

  6. Die jew. Halb-Jahresmeisterschaft gewinnt, wer mit seinem "Dynamisierten Punktedurchschnitt" aller gespielten Listen den höchsten Wert erreicht. Dies gilt analog für die nachfolgenden Plätze 2-5 sowie  Plätze 6 bis Tabellenletzter.

     

    1. Der "Dynamisierte Punktedurchschnitt" setzt sich zusammen aus

      a) dem normalen Punktedurchschnitt aller gespielten Listen,
      b) dynamisiert mit dem durchschnittlichen Tischpunktewert (TP) aller gespielten Listen als prozentualer Aufschlagswert.



      Das bedeuten "Tischpunkte" (TP):         Gewinner der Liste =  3  TP       ("Gold"-Medaille)
                                                                            Zweiter der Liste  =  2  TP       ("Silber"-Medaille)
                                                                                    Listenletzter  =  1  TP       ("Bronze"-Medaille)



      Darstellendes Rechenbeispiel:

      Stufe 1:       Der Spieler "Speedy Boo" (s. o., Platz 8 i. d. Rangliste) hat 42 Listen gespielt und dabei einen normalen
                          Punktedurchschnitt  von  986,23 erzielt.


      Stufe 2:       Bei den 42 gespielten Listen war er   19 x   Listengewinner    = 57 TP     ("Gold-Medaille")
                                                                                         14 x  Zweiter                 = 28 TP     ("Silber-Medaille")

                                                              und                      9 x  Listenletzter         =   9 TP      ("Bronze-Medaille")
                                                                                         --------------------------------------------------------------------------
                                                                                         42     Listen mit insg.       94 TP  bedeuten   2,238  Durchschnitt an TP

      Stufe 3.:      Der "Dynamisierte Punktedurchschnitt" berechnet sich wie folgt:

                          Normaler Punktedurchschnitt  =   986,23      +     2,238%   TP-Aufschlag  (= 22,072)  =    1.008,302





       

    2. Zur Bedeutung dieses "Dynamisierten Punktedurchschnitts"  f.d. Tabellen-Platzierung
      Die Dynamisierung soll bzgl. der Platzierung eines Spielers in der Tabelle für mehr Gerechtigkeit sorgen.
      Hierzu ein verdeutlichendes Beispiel:
      Zwei Spieler spielen drei Listen.   Beide Spieler holen jeweils insgesamt  3.000 Spielpunkte.
                                                               Wer von beiden Spielern gehört auf Platz 1?

      Antwort:
      Beide Spieler haben je einen normalen Punktedurchschnitt von 1.000 erreicht  (3.000 Punkte gesamt,   geteilt durch 3 Listen). Ohne einen TP-Aufschlag müssten sie sich den ersten Platz teilen.


      Spieler A  spielte seine drei Listen so:       1.600   (3 TP),      900   (2 TP)  und     500  (1 TP)    >>  TP-Schnitt:  2,00
      Spieler B  spielte seine drei Listen so:       1.200   (3 TP),   1.000   (3 TP)  und     800  (2 TP)    >>  TP-Schnitt:  2,67


      Spieler A war nur einmal Tischbester, und das "nur" mit einer Hochpunkte-Glücksliste.
      Spieler B war zweimal Tischbester und einmal Tisch-Zweiter.  Die Spielleistung des Spielers B ist damit höher zu bewerten.  
      Folglich sähe die Tabelle so aus:


                           1.  Spieler B            1.000  +  2,67%   TP-Aufschlag                   1.026,70
                          2.  Spieler A           1.000  +  2,00%   TP-Aufschlag                   1.020,00        



       

    3. Zur Bedeutung dieses "Dynamisierten Punktedurchschnitts" f.d. Spiel-Spannung
      Es gilt also nicht nur, mit einer 36er-Spielliste einen guten Punktewert zu realisieren.
      Ebenso ist es gerade zum Ende einer Spielliste auch von Bedeutung, den augenblicklichen Tischpunktewert noch in Richtung 3 TP verbessern zu können, aber oft einhergehend damit, diesen durch zu riskantes Reizen/Spielen auch zu verschlechtern.

      Spiele ich das sichere "Pik mit Zweien" oder lege ich es auf den riskanteren Grand an, um damit den bisherigen Vordermann zu überrunden? 
      Je mehr sich das Listenende nähert, umso deutlicher rücken die TP in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
      Mit positiven wie negativen Auswirkungen - zugleich auch auf die momentan realisierten Spielpunkte   (+/-).

      Tischpunkte (TP) sorgen einerseits für eine gerechte Rangfolge. Andererseits geben sie einer Spielliste eine pikante Würze mit. Und eine "zusätzliche" Gold- oder Silbermedaille - neben den erzielten Spielpunkten - vervollkommnen die Spielfreude.



       

  7. Die bestplatzierten fünf Spieler aus jeder Halb-Jahresmeisterschaft werden in die "Hall of Fame" (separate Web-Seite) dauerhaft aufgenommen.​​​

S O T

Skat-Online-Team
Wir sind mit Spaß dabei
 

bottom of page